K |
ö |
n |
i |
g |
s |
s |
p |
r |
i |
n |
g |
e |
r |
H |
a |
m |
b |
u |
r |
g |
S |
c |
h |
a |
c |
h |
c |
l |
u |
b |
v |
o |
n |
1 |
9 |
8 |
4 |
e. |
V. |
Argumente | Anfahrtshinweise | Aufnahmeantrag |
Mitgliederstruktur
Unser Verein hat 140 Mitglieder (Stand: 04.04.2020), vom Grundschüler bis zum Senioren, vom Anfänger bis zum Meister. Die in DWZ (Deutsche Wertungszahl) gemessene Spielstärke reicht von 765 bis 2406, der Durchschnitt – gebildet für die aktiven Spieler mit DWZ – liegt bei 1616 (Stand: 04.04.2020). Wir gehören zu den »Großen« und haben sowohl im Spitzen‑ als auch im Breitenschach einiges zu bieten.
Leistungsschach
Wir bekennen uns zum Leistungsschachgedanken, und die Erfolge geben uns Recht: Aushängeschild ist die erste Mannschaft, die bereits in der 1. Bundesliga spielte und mehrfacher Hamburger Pokalsieger ist. Im Blitzen spielen wir auf Bundesebene ebenfalls eine Rolle. Die von uns betreuten Schulschachgruppen der Niendorfer Gymnasien Ohmoor und Bondenwald wurden bereits Deutscher Meister.
Jugendförderung
Das Fördern der schachlichen und persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen steht auf unserer Fahne und auch in der Satzung. 1995 erhielten wir das grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein; ein Preis, der – ursprünglich von der Dresdner Bank in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportjugend – mittlerweile von der Commerzbank und dem Deutschen Olympischen Sportbund jährlich auch für den Bereich Schach vergeben wird. Die erste Jugendmannschaft spielte seit der Saison 1985/86 ohne Unterbrechung insgesamt 32 Jahre in der Jugendbundesliga‑Nord. Bereits mehrfach haben wir an Deutschen Meisterschaften teilgenommen.
Wir unterstützen die Aktion ›Kids in die Clubs‹ der Hamburger Sportjugend. Das bedeutet, dass geförderte Kinder und Jugendliche beitragsfrei Mitglied sind. Der »Papierkram« wird von den beteiligten Organisationen, Königsspringer Hamburg und Hamburger Sportjugend, abgewickelt.
Training
Für jedes Alter und jede Spielstärke bieten wir leistungsgerechtes Training an. Auch im Schulschach sind wir aktiv. Wenden Sie sich gern an unsere Jugendwarte Shumon Akram und Max Borgmeyer.
Mannschaften
Eine besondere Erfolgsgeschichte schreiben unsere Mannschaften, mit denen wir am Spielbetrieb teilnehmen. Jeder findet bei uns ein Team, das seiner Spielstärke entgegenkommt.
Turniere
Wir richten verschiedene Turniere aus, die zum Teil auch für vereinsfremde Spieler offen sind. Über Hamburgs Grenzen hinweg bekannt sind Elo‑Open und IM‑Turnier. Aufgrund des enormen organisatorischen Aufwands kann hier die Regelmäßigkeit leider nicht gewährleistet werden. Den Höhepunkt stellt die als offene Schnelsener Stadtmeisterschaft ausgeschriebene Vereinsmeisterschaft dar.
Geselligkeit
Auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz. Hierfür dient zuallererst der wöchentliche Vereinsabend. Jährlich organisieren wir für alle Mitglieder ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier. Die Herbstferien nutzen wir, um mit unserer Jugend auf Schachreise zu gehen.
Mitgliederversammlung
Im ersten Quartal des Jahres findet unsere Mitgliederversammlung statt, auf der die Vorstandsmitglieder Rechenschaft ablegen und gewählt werden. Außerdem werden Ehrungen vorgenommen und die Vereinsarbeit diskutiert. Den geschäftsführenden Vorstand bilden Carl Buhr (1. Vorsitzender), Marco Hanssen (2. Vorsitzender) und Martin Bierwald (Kassenwart).
Clubheim
Auf der Bezirkssportanlage Riekbornweg in Schnelsen steht unser Clubheim. In ihm sind zwei Spielsäle, in denen bequem bis zu 32 Partien gleichzeitig stattfinden können. Daneben bieten drei weitere Räume Platz für Training, Analyse, Bibliothek und Zeitvertreib mit allerlei Gesellschaftsspielen. In der vollausgestatteten Küche lassen sich die kulinarischen Wünsche von Schachspielern erfüllen.
Spieltage
Die Hauptspielzeiten sind freitags ab 19:00 Uhr, sonnabends ab 14:00 Uhr und sonntags ab 11:00 Uhr. Eine unserer unteren Mannschaften trägt ihre Heimspiele am familienfreundlichen Donnerstag aus. Unsere Jugendmannschaften spielen hauptsächlich am Wochenende oder Freitag nachmittags. Vereinsabend ist freitags ab 19:00 Uhr.
Königsspringer Hamburg, Riekbornweg 5, 22457 Hamburg, 040 18090861
Schnelsen
Schnelsen liegt im Bezirk Eimsbüttel am nordwestlichen Stadtrand Hamburgs. Der Stadtteil ist durch zwei Anschlüsse an die A 7 (Schnelsen, Schnelsen‑Nord) und einen Anschluss an die A 23 (Eidelstedt) unmittelbar vor/hinter dem Dreieck Hamburg‑Nordwest mit dem Bundesautobahnnetz verbunden.
Riekbornweg
Der Riekbornweg ist eine kleine, kurze Ringstraße, die an der Oldesloer Straße – Teil des äußeren Hamburger Straßenrings ›Ring 3‹ – beginnt und auch dort endet. Er ist teilweise als Einbahnstraße eingerichtet. Unter der Hausnummer 2 hatte hier der Otto‑Versand in den 1950er‑Jahren seine erste Betriebsstätte.
Bezirkssportanlage
Die Bezirkssportanlage liegt an der östlichen Kurve des Riekbornwegs auf der äußeren Seite. Auf dem Kunstrasenplatz trainieren und spielen die Fußballmannschaften von Germania Schnelsen. Wir nutzen deren ehemaliges Clubhaus seit 2002 als unser Clubheim.
Parkplätze
Das Parkplatzangebot im Riekbornweg ist knapp. An der Wählingsallee ist der Bereich vor dem Freizeitzentrum – ehemals Endstation und Wendeschleife der letzten Hamburger Straßenbahnlinie, der legendären Linie 2 – außerhalb der Wochenmarktzeiten (dienstags und freitags jeweils vormittags) zum Parken freigegeben. Von dort führt ein Fußweg am Sportplatz vorbei direkt zum Riekbornweg.
Mit dem HVV zu uns!
In näherer Umgebung befinden sich mehrere Haltestellen für die Busse der Linien M5, 191, 195, M21, 183, 283, 284 sowie der Nachtbuslinien 603 und 623. Der Bahnhof ›Schnelsen‹ wird von den AKN‑Zügen der Linie A1 bedient. Von dort bis zu unserem Clubheim sind es dann noch ungefähr 800 Meter.
Nutzen Sie gern die Fahrplanauskunft des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV):
Für motorisierte Gäste
Verlassen Sie die A 7 an der Ausfahrt Schnelsen (24). Biegen Sie nach rechts auf den Schleswiger Damm ein – ordnen Sie sich links ein – und biegen Sie an der nächsten Kreuzung nach links in die Oldesloer Straße ab. Nach 400 Metern befindet sich auf der linken Seite ein ›Aldi‹‑Markt. Die davorliegende Straße ist der Riekbornweg – allerdings ist nach 50 Metern die weitere Durchfahrt verboten. Bleiben Sie deshalb besser noch 150 Meter auf der Oldesloer Straße und biegen erst dann nach links ab – ebenfalls in den Riekbornweg, dessen Streckenverlauf einen Halbring beschreibt.
Aus dem Zentrum
Fahren Sie in nordwestlicher Richtung auf der Bundesstraße B 447 (Hoheluftchaussee, Lokstedter Steindamm, Kollaustraße) und folgen den Hinweisschildern zur A 7 Richtung Flensburg. An der Auffahrt Schnelsen vorbei bleiben Sie auf dem Schleswiger Damm.
Aus dem Norden Hamburgs
Folgen Sie dem Ring 3 in westlicher Richtung über Langenhorn und durch den Krohnstiegtunnel auf den Swebenweg. Ab Schnelsen sind Sie automatisch auf der Oldesloer Straße.
Aus dem Westen Hamburgs
Wenn Sie nicht über die A 7 kommen, fahren Sie auf der Elbgaustraße (Ring 3) oder der Kieler Straße Richtung Eidelstedt und weiter über die Holsteiner Chaussee nach Schnelsen. An der Kreuzung mit der Pinneberger Straße und der Oldesloer Straße bleiben Sie auf dem Ring 3 und biegen nach rechts in die Oldesloer Straße ab. Die zweite Querstraße rechts ist der Riekbornweg.
Aus den westlichen Nachbargemeinden
Fahren Sie auf der Landesstraße L 99 (Pinneberger Straße) direkt nach Schnelsen oder nutzen Sie die A 23 bis zur Ausfahrt Eidelstedt (21) und biegen nach links auf die Holsteiner Chaussee ein.
Aus den nördlichen Nachbargemeinden
Fahren Sie aus Richtung Quickborn auf der B 4 (Kieler Straße, ab Hamburg Holsteiner Chaussee) oder aus Richtung Norderstedt auf der B 432 (Ohechaussee, ab Hamburg Oldesloer Straße) nach Hamburg.
Schachclub
Erkennen Sie die Vereinssatzung (PDF‑Download [59,9 KB]) an und werden Sie Mitglied bei uns. Geben Sie den ausgefüllten Aufnahmeantrag (PDF‑Download [8,00 KB]) bitte einer Person aus dem Vorstand oder senden Sie ihn mit der Post an den Beisitzer Mitgliederverwaltung:
Marcus Möhrmann, Kirchenstr. 41, 25365 Klein Offenseth‑Sparrieshoop.
Förderkreis
Auch wenn Sie selbst vielleicht nicht Schach spielen wollen, aber trotzdem unser Konzept befürworten, können Sie uns unterstützen: Werden Sie Mitglied im Förderkreis!
Text und Grafiken: Thomas Rosien |